Listenkandidat Platz 9
Direktkandidat Wahlkreis 257 Ostallgäu
Kreisverband Allgäu
dieBasis
Name: Florian Mayr
Alter: 41 Jahre
Beruf: Selbstständig / Inhaber Agentur
Kreisverband: Ostallgäu
Mein Name ist Florian Mayr, ich bin 41 Jahre alt und komme aus dem schönen Allgäu. Zusammen mit meiner Frau und unserer 8-jährigen Tochter, die die zweite Klasse der Grundschule besucht, wohnen ich in der Nähe von Füssen. Zu unserer kleinen Familie gehören auch ein Hund und eine Katze.
Nach meiner handwerklichen Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik war ich zunächst in einem Ingenieurbüro für Elektrotechnik in der Planung der technischen Gebäudeausrüstung im Wohn,- Zweck,- und Industriebau tätig. Parallel bildete ich mich bei der IHK Akademie in Augsburg zum Webdesigner weiter. Seit 2001 bin ich selbstständiger Unternehmer, zunächst im Nebenerwerb und seit 2014 in Vollzeit. Zu den zufriedenen Kunden aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern gehören vorwiegend kleine und mittelständische Unternehmen, Hotels und öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen.
Vor 25 Jahren trat ich der Freiwilligen Feuerwehr bei und bin bis heute ehrenamtlich, teils als Gruppenführer, aktiv. Davon sieben Jahre im Katastrophenschutz des Landkreises Ostallgäu. Während der Kindergartenzeit meiner Tochter gehörte ich dem Vorstand des regionalen Montessori Kinderhauses an und durfte dort an spannenden Projekten mitarbeiten.
Seit Oktober 2020 bin ich Mitglied der Partei dieBasis und seit Gründung des Kreisverbandes Allgäu, Vorsitzender in Doppelspitze. Am 10. April 2021 wurde ich zum Direktkandidaten für den Wahlkreis Ostallgäu (257) gewählt.
Mit Erfahrung und Sympathie möchte ich an einem positiven Wandel in unserer Gesellschaft und unserer Politik mitwirken und ihn mitgestalten.
Seit meiner Schulzeit bin ich politisch interessiert, jedoch nie politische engagiert oder aktiv gewesen. Meine ganze politische Mitbestimmung reduzierte sich auf mein Kreuz auf dem Wahlzettel alle vier Jahre.
Als Unternehmer war ich einige Jahre im Bund der Selbständigen in Bayern (BDS) Mitglied und bin dies bis heute noch beim Verband der Selbständigen in Deutschland
(VGSD). Als selbständiger Unternehmer, Vater und Ehemann wurde mir in den letzten Jahren immer klarer, dass es einer Veränderung in unserer Politik bedarf.
Vertrauen muss zurückgewonnen werden und der politische Wille der Menschen muss wieder berücksichtigt werden.
Lange Zeit war ich unschlüssig und konnte meine Stimme nicht mehr uneingeschränkt einer Partei geben.
Als während der Corona Krise im Frühjahr 2020 einige neue Parteien gegründet wurden, war dies für mich bereits ein Lichtblick. Mit keiner dieser Parteien konnte ich mich identifizieren.
Erst als ich von meinem heutigen Mitvorsitzenden des Kreisverbandes Allgäu von der neuen Partei dieBasis mit ihren 4 Säulen – Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz – erfuhr, war mir sofort klar: das ist sie, meine Partei!
Am selben Abend des 23.10.2020 trat ich mit voller Überzeugung in dieBasis ein und lernte seither viele sehr angenehme und mutige Menschen kennen.
Zukünftige politische und gesellschaftliche Visionen:
In der Vergangenheit haben wir gesehen, dass reine Berufspolitiker und Politiker ohne praxisnahe Lebens- und Berufserfahrung oft an den Menschen, dem Volk vorbeiregieren und vermeintlich richtige Entscheidungen im Sinne der eigenen, leider oft eingeschränkten Wahrnehmung fällen.
Um dies zu ändern, sollten in der Bundes- und in der Landespolitik wieder mehr Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, aus allen gesellschaftlichen Schichten und beruflichen Ebenen am politischen Geschehen teilhaben. Denn nur die Vielfalt, die unterschiedlichen Denkweisen, Ansichten, Erfahrungen und Expertisen können im gemeinsamen Diskurs die zukünftigen politischen Entscheidungen bereichern und beeinflussen. Im Sinne und zum Wohle aller.
Ich möchte mitwirken an einer neuen, auf den Menschen ausgerichteten Politik. Möchte neues Vertrauen abseits von Lobbyismus in der Politik schaffen. Unsere vier Säulen, das Fundament unserer Partei dieBasis müssen in alle unsere politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen einfließen. Die vier Säulen gilt es, genauso wie auch die Demokratie zur wahren und zu verteidigen. Die Etablierung einer echten Basisdemokratie, der Abbau von Bürokratie, faire und transparente Besteuerung, eine freie und tolerante Gesellschaft sowie neues Vertrauen in politische Entscheidungsträger und Ämter sind meine Ziele.
Meine Schwerpunktthemen aus unserem Rahmenprogramm:
Bereits während meiner Ausbildung 1994 jobbte ich an den Wochenenden in einem Computerfachgeschäft im Ostallgäu. Dort betreute ich Privat- und Firmenkunden im Bereich der gesamten EDV-Technik, auch Schulen gehörten zu unseren Kunden.
Aus meiner späteren Ausbildung in der Elektrotechnik und Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Elektrotechnik konnte ich praktische Erfahrung und Expertise in der
Planung und Umsetzung von Kupfer,- und Glasfasernetzwerken sammeln. Effizienter und kostengünstiger Aufbau von Netzwerken in Firmen und öffentlichen Einrichtungen, strukturierte Gebäudeverkabelung, Richtfunksysteme zur Ferndatenübertragung gehörten ebenso zur täglichen Arbeit. Mit dem Thema Datenschutz, Tracking, Scoring und Open Source habe ich in meinem aktuellen Beruf täglich zu tun.
Ein flächendeckender Ausbau von High-Speed-Internetanbindungen, auch auf dem Land, sind unumgänglich und dringend nötig um allen die gleichen Chancen zu ermöglichen. Daneben ist eine möglichst geringe Ausfallquote (Downtime) sicherzustellen.
Datensicherheit und Datenschutz muss auf allen Ebenen ein elementarer Bestandteil sein. Der Schutz der persönlichen Daten muss immer gewährleistet sein. Open Source Systeme sollen genutzt und gefördert werden.
Seit 1997 bin ich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und besuchte viele Fortbildungen, unter anderem an der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg und der staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried bei München. Durch meinen Dienst im Katastrophenschutz, für den ich mich 7 Jahre verpflichtete, wurde ich vom Wehr- und Zivildienst freigestellt.
In meiner 25-jährigen aktiven und ehrenamtlichen Mitgliedschaft bei der Feuerwehr nahm ich an mehreren hundert Einsätzen teil.
Die Bevölkerung muss für das Eintreten von Großschadenslagen und Katastrophenfällen in der Vorsorge und Selbsthilfe gestärkt werden. Entsprechendes Wissen soll allen vermittelt werden. Zur Vorsorge gehört eine moderne und funktionsfähige Ausstattung der Feuerwehren sowie eine einwandfreie Ausbildung ehrenamtlicher und beruflicher Feuerwehrangehöriger. Das Ehrenamt muss weiter gestärkt werden.
Die Planung und Berechnung von Energieübertragungsnetzen und Photovoltaikanlagen gehörten zu meiner Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Elektrotechnik.
Photovoltaik und Wasserkraft sollen sinnvoll ausgebaut werden, möglichst ohne Flächen zu verbrauchen. Die Stromnetze müssen Europaweit modernisiert werden, um einen Kollaps zu vermeiden.
Schreiben Sie mir, wenn Sie Fragen haben:
florian.mayr@diebasis-bayern.de
https://www.kandidaten.diebasis-bayern.de/florian-mayr